Wunsch nach Einzigartigkeit

Im Angesicht des Terrors

Das Wissen um die eigene Sterblichkeit löst eine existenzielle Angst aus, einen inneren Terror. All das, was man in seinem Leben mit viel Anstrengung und Aufwand tut, ist letztlich sinnlos. Diese Vergeblichkeit empfindet der Mensch als entwürdigend. 

Der Mensch ahnt bereits schon als Kind und weiss dann später, dass er sterben wird. Das macht ihn zum verängstigten, vor dem Tode zurückschreckenden Tier.

Um damit zu Recht zu kommen, schafft sich der Mensch einen selbstgemachten Schein-Sinn und gibt sich dadurch Ordnung, Sinn und eine eingebildete Dauerhaftigkeit, die über die eigene Lebenszeit hinausreicht und einem das Gefühl von Unsterblichkeit verleiht. Aus dem Wunsch, mit dem physischen Ende nicht als bedeutungslos ausgelöscht zu sein, strebt der Mensch danach, bei anderen in Erinnerung zu bleiben – meistens durch die Idee einer eigenen Familie, durch soziale und wissenschaftliche Leistungen, umwälzende Ideen, Werke der Kunst oder man versucht, sich mit einem religiösen Glauben ein ewiges Leben zu sichern. 

Das schafft ein Selbstwertsgefühl, welches einen Menschen sein Leben als sinnvoll erleben und betrachten lässt. Man will nicht ohne Sinn auf diesem Planeten gelebt, gearbeitet und gelitten haben, für nichts hier gestorben sein. 

 

Der Wunsch nach Auszeichnung und Einzigartigkeit lässt sich schon an der Geschwisterrivalität beobachten, am Kampf um das grössere Stück Schokolade oder darum, als erster irgendwo zu sein. Kinder sind nicht bösartig, sondern sie verkörpern ganz unverhüllt das tragische Schicksal der Menschheit. Der Mensch kämpft verzweifelt, um sich im Kosmos als etwas Einzigartiges zu behaupten, ein Held zu sein, damit er mehr zählt als jedes andere Ding. Die kindliche Rivalität wird dann bei den Erwachsenen zu einem Konkurrenzkampf, zu einem Gegeneinander, um die grösstmögliche Aufmerksamkeit zu erringen. Man möche sich durch äussere Umstände Bedeutung zusprechen, durch einen Status in der vergänglichen Welt einen Wert und eine Sicherheit garantieren.

 

Schutzbedürftigkeit

Das kleine Kind ist in einer hilflosen Situation. Überall um es herum lauert das Chaos. Das macht Angst, die sich noch verstärkt, wenn es seine körperliche Verletzbarkeit oder gar den Tod von Eltern, Geschwistern oder nur eines Haustieres erlebt. Die Furcht vor dem Tod schlägt sich in der Furcht vor dem Leben nieder. Die Aussenwelt wird feindlich erlebt, weshalb das Kind Sicherheit und Schutz sucht. Dieses Schutzbedürfnis überträgt es dann auf Schutzpersonen, die dadurch zu machtvollen Gestalten werden, allein fähig, die Mächte des Chaos zu bannen. Diese Übertragung dient als Bezähmung des Schreckens. 

Das hat freilich den Preis eines neuen Schreckens: der Angst vor dem Verlust des Objekts, das einem hilft, den Tod zu besiegen. Um diesen Schutz zu erhalten, muss sich das Kind den Objektes des Schutzes (Eltern, Gott) durch Selbstkontrolle anpassen, jedes Missfallen vermeiden und dadurch die Liebe und Aufmerksamkeit verdienen. 

Die positive Reaktion der Gesellschaft und der Eltern gibt dem Kind das Gefühl von Bedeutung zu sein. Das Ergebnis ist Konformität und Anpassung. 

Religion, wie sie in der Welt verstanden wird, macht zwar unabhängig von menschlichen Normen, vom Anpassungsdrang anderen Menschen gefallen zu wollen, doch die moralische Religiosität überträgt das Konzept dann gleich darauf, dem Quell der Schöpfung gefallen zu wollen. So wächst dann schnell eine Angst heran, dem allgegenwärtigen Gott gefallen zu sollen und seinen Ansprüchen zu entsprechen.

Das gibt ein unvermeidliches Paradox: auf der einen Seite der Wunsch nach Einzigartigkeit und Überwindung aller Vorgaben und auf der anderen Seite das Bedürfnis nach Anpassung, Anerkennung durch das soziale Umfeld und Konformität.

 

passiver und aktiver Heroismus

In dem grösseren Ganzen aufzugehen, mit dem All verwandt zu sein, in kosmischer Verbundenheit zu leben, steigert das eigene Sein und vermittelt dem Menschen das Gefühl eines transzendenten, unsterblichen Wertes. Das ist ein Versuch, der Sterblichkeit zu entkommen – ein passiver Heroismus.

Auf der anderen Seite möchte der Mensch nirgendwo aufgehen, sondern einmalig und unverwechselbar sein, seinen Drang nach Unsterblichkeit durch einzigartige Leistungen verwirklichen. Es treibt den Menschen danach, sich von der Natur abzuheben und sie zu überragen – ein aktiver Heroismus. 

Der passive Heroismus hebt die Einsamkeit auf, doch der aktive Heroismus führt in die Isolation, denn es ist eine „vergängliche Unsterblichkeit“, welche die Früchte von Leistung und Spurenbildung innerhalb der Welt zu vermitteln vermögen. Denn auch wenn das Gewünschte eintritt, verliert es dennoch an Bedeutung im Laufe der Zeit und wird vergessen. 

 

transzendentale Einzigartigkeit

 

Als ewige Seele ist man bereits einzigartig und braucht sich nicht mehr künstlich herauszuheben. Man hat bereits einen Wert in Gott und muss sich durch Position, Familie oder Aktivität nicht einen Wert zusprechen. Man ist geliebt ohne sich auf eine bestimmte Art verhalten zu müssen, um sich die Liebe Gottes zu verdienen.

Religion schenkt die Erkenntnis, dass es unmöglich ist, innerhalb der eigenen conditio humana ein Absolutum zu bilden. Das wäre die Kompensation des Agape-Motives ins Zeitweilige hinein. Der kosmische Heroismus, auch Gottesglaube genannt, enthebt den Menschen aus seiner Sterbeangst, weil er versteht, dass es für ihn als ewiges Wesen gar keinen Tod gibt und nie gegeben hat. So wird er aus der Bedürftigkeit enthoben und kann nun erst wirklich sein Leben als Geschenk für Gott einsetzen - enthoben der Bedrohung einer existenziellen Angst im Nacken.